Die Steirische Hagelabwehrgenossenschaft war bei der Hagelfachtagung in Waiblingen bei Stuttgart aktiv vertreten und konnte sich mit ihrer Technik und Innovationskraft erneut an der europäischen Spitze – und sogar weltweit – positionieren.
Kernthemen der Hagelfachtagung waren Extremwetter infolge des Klimawandels, neueste Erkenntnisse zur Wirkung von Silberiodid und weitere wissentschaftliche Innovationen. Der Chemiker Prof. Dr. Thomas Oppenländer aus Schwarzwald-Baar stellte hinstichtlich der Giftigkeit von Silberiodid wissenschaftlich fundierte Argumente entgegen. „Die Dosis macht das Gift, und die Mengen, die bei der Hagelabwehr verwendet werden, sind so gering, dass sie absolut unbedebklich sind“, so Oppenländer.
Mehrere Meteorologen – darunter die bekannte ZDF-Wettermoderatorin Dr. Katja Horneffer – referierten über die Veränderung des Klimas und die damit verbundenen wachsenden Herausforderungen.
Zu den Highlights der Fachtagung zählten die Vorträge von Obmann Josef Mündler sowie der beiden Grazer Wissenschaftler Prof. (FH) DI Dr. Erwin Zinser und Dr. Satyanarayana Tani, Einsatzleiter der Steirischen Hagelabwehr. Zinser sprach über die Früherkennung von Hagelereignissen durch Künstliche Intelligenz (KI) – wie diese funktioniert und trainiert wird. Ein ausführlicher Artikel dazu wird demnächst unter „Wissenschaft“ erscheinen.
Tani erläuterte die enge Zusammenarbeit zwischen der Steirischen Hagelabwehrgenossenschaft und der Technischen Universität Graz. Im Fokus stehen die Datenaufzeichnung, deren Analyse und die daraus resultierenden Studien, durch die die Hagelabwehr immer effizienter und wirksamer wird. Die Flugzeuge der Steirischen Hagelabwehr sind dabei als „fliegende Wetterstationen“ ideal für Forschungszwecke.
Dr. Larissa Lacher vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung (KIT) in Karlsruhe betonte, es sei sehr teuer, für die Froschung eigene Flugzeuge einzusetzen. Daher entsteht nun eine neue Kooperation zwischen der Steirischen Hagelabwehrgenossenschaft und dem Karlsruher Institut.
Zentrals Resümee der Hagelfachtagung: Es gibt zahlreiche Indizien für eine steigende Wirksamkeit der Hagelabwehr mittels Silberiodid durch wissenschaftliche Maßnahmen. Dies bestätigt auch die Württembergische Gemeinde-Versichung a.G. (WGV), die selbst zwei Hagelflieger betreibt, vorwiegend um Schäden an Fahrzeugen zu reduzieren.