Luftfeuchtigkeit kondensiert in sehr großer Höhe an kleinsten Staubteilchen (so genannten Kondensationskernen) und gefriert. Sind zu wenige Kondensationskerne vorhanden, legt sich mehr und mehr gefrierende Feuchtigkeit an den wenigen Kernen fest und es entsteht Hagel.
Silberiodid (AgI) ist ein gelbliches bis gelbbraunes kristallines Pulver, welches in Aceton mit Hilfe von Stabilisatoren dispergiert wird und ein stabiles AgI/Aceton Kolloid bildet. Die daraus generierten AgI-Kristallisationskeime wirken als Katalysator bei der Kondensation von Wasserdampf der unterkühlten Wassertropfen in der Wolke. Jene Menge, die von der Hagelabwehr freigesetzt wird (ca. 1,91 g/ha), ist am Boden nicht mehr nachweisbar und daher nicht gesundheitsgefährdend.
Das Hagelabwehreinsatzgebiet umfasst rund 357.131 Hektar mit insgesamt 110 zahlenden Mitgliedsgemeinden der Bezirke Graz, Graz-Umgebung, Hartberg, Fürstenfeld, Voitsberg und Weiz.
Unsere Hagelabwehrflugzeuge sind mit Spezial -Generatoren ausgerüstet. Bei einem Einsatz wird ein 3%iges Silberiodid-Acetongemisch im Generator bei exakt kontrollierten Bedingungen bezüglich des Drucks und der Temperatur verdampft. Dabei werden unzählige Silberiodidkristalle mit optimaler Größenverteilung freigesetzt und in die hagelträchtige Gewitterwolke eingebracht. Diese Silberiodidpartikel fungieren als Kondensations- und Gefrierkeime, indem sie Wasserdampf oder unterkühlte Wassertröpfchen an sich binden. Sobald sich ein erster Eiskristall gebildet hat, wächst er durch Deposition von Wasserdampf weiter, während gleichzeitig Flüssigwassertröpfchen verdampfen. Die frühzeitige und verstärkte Bildung kleinerer Eiskristalle verhindert weitgehend das Wachstum großer Hagelkörner, indem es die verfügbare Feuchtigkeit auf viele kleine Partikel verteilt, die als Hagelkörner mit kleinem Durchmesser, Schnee oder Regen zu Boden fallen. Das Auftreten des Katastrophenhagels wird somit stark reduziert.
Es werden grundsätzlich nicht alle Gewitter angeflogen! Wenn das Wetterradar oder eine örtliche Bodenbeobachtungsstation ein hagelträchtiges Gewitter meldet, dann starten unsere Flugzeuge. Die Flugzeuge bewirken, dass in der Gewitterwolke ausreichende Kondensationskerne vorhanden sind. Auf die Niederschlagsmenge hat dies keinen Einfluss sondern nur auf die Niederschlagsart.