Wir haben eine Liste häufig gestellter Fragen und Antworten rund um unsere Genossenschaft für Sie zusammengestellt. Durchstöbern Sie diesen Bereich. Wenn Se nicht finden können, was Sie gesucht haben, kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wie entsteht Hagel?
Luftfeuchtigkeit kondensiert in sehr großer Höhe an kleinsten Staubteilchen (so genannten Kondensationskernen) und gefriert. Sind zuwenig Kondensationskerne vorhanden, legt sich mehr und mehr Feuchtigkeit an den wenigen Kernen fest und es entsteht Hagel.
Was machen die Flugzeuge der Steirischen Hagelabwehrgenossenschaft?
Unsere Hagelabwehrflugzeuge sind mit Spezialgeneratoren ausgerüstet. Bei einem Einsatz wird eine 6%ige Silberjodid-Azetonlösung verbrannt. Während das Azeton rückstandsfrei verbrennt, werden unzählige Silberjodidkristalle freigesetzt und in die hagelträchtige Gewitterwolke eingebracht. Zu den natürlichen Kondensationskernen wird somit eine Verbindung hergestellt und dadurch die Bildung kompakter Wassermoleküle erreicht. Das Auftreten des so genannten Katastrophenhagels wird verhindert. Als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz gilt der Grundsatz: Zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein, das bedeutet vor beziehungsweise unter der Gewitterwolke in der sognannten laminaren Aufwindströmung, wo die feucht-warme Luft in die Wolke hineingesaugt wird, zu fliegen und die Kondensationskeime in diesen Aufwindstrom einzubringen.
Was ist Silberjodid?
Silberjodid ist ein helles, desinfizierndes Pulver, welches in Azeton(94%) aufgelöst wird und sehr stark wasseranziehend ist. Es wirkt daher als eine Art Katalysator bei Kondensation. Silberjodid am Boden wird in Silber und Jod aufgespaltet. Jene Menge die von der Hagelabwehr freigesetzt wird (ca 1,91 g/ha ist am Boden nicht mehr nachweisbar und daher nicht gesundheitsgefährdend). Die Steirische Hagelabwehrgenossenschaft ist im Besitz einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der Landesregierung, die besagt, dass Silberjodid in der von uns ausgebrachter Form für Mensch und Tier unschädlich ist!
Wann erfolgt der Einsatz der Flugzeuge?
Ein ausgebildeter Meteorologe beobachtet mittels Wetterradar und anderen Mess-Stationen die Entwicklung der Atmosphäre und erteilt bei Verdacht des Entstehens einer Gewitterzelle, die möglicherweise hagel erzeugen könnte, den Einsatzbefehl für die FLugzeuge. Es werden grundsätzlich nicht alle Gewitter angeflogen! Die Flugzeuge vertreiben also nicht den Regen! Nein, sondern sie bewirken, dass in der Gewitterwolke eine ausreichende Anzahl von Kondensationskernen vorhanden sind, an denen sich Wassertröpfchcen bilden, die dann als Regen oder Graupel zur Erde fallen. Auf die Niederschlagsmenge hat dies keinen Einfluss sondern nur auf die Niederschlagsart.
Wo wird Hagelabwehr betrieben?
Das Hagelabwehreinsatzgebiet umfasst rund 2.000 km2 mit insgesamt 105 zahlenden Mitgliedsgemeinden der Bezirke Graz, Graz-Umgebung, Hartberg, Fürstenfeld, Voitsberg und Weiz. Eine genaue Karte unseres Einsatzgebietes finden Sie hier auf unserer Webseite.